Rückstauschutz für Keller und andere tiefliegende Räume
Infolge schwerer Niederschläge steigt der Wasserspiegel im Kanal über die sogenannte Rückstauebene, in der Regel die Höhe der Straßenoberkante, an. Tiefliegende Räume im Souterrain oder Keller werden schnell geflutet. Schäden durch unbrauchbar gewordene Bodenbeläge, Möbel und Elektrogeräte sind die Folge. Aus wirtschaftlichen Gründen können die Misch- und Regenwasserkanäle im öffentlichen Bereich nicht so dimensioniert werden, dass sie jeden außergewöhnlichen Regen einwandfrei ableiten können. Die Gemeinden und Versicherungsgesellschaften fordern jeden Hauseigentümer auf, sich um den geeigneten Rückstauschutz zu bemühen. Darüber hinaus kann es unter anderem durch Verstopfungen, Rohrbrüche und Kanalschäden zu Rückstau kommen. Wir sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für Kanaltechnik in der Region Köln-Bonn und Rhein-Sieg-Kreis. Sie möchten ein bereits vorhandenes Entwässerungssystem nach Ihren persönlichen Wünschen abändern oder einen komplett neuen Abwasserkanal anlegen? Dann ist die Kanal-Fee die richtige Ansprechpartnerin!
Rückstauschutz mithilfe von Rückstauverschlüssen
Entwässerungsgegenstände wie Bodenabläufe, Waschmaschinen, Waschbecken oder WC, die unterhalb der Rückstauebene liegen, müssen wirkungsvoll und dauerhaft gegen Rückstau geschützt sein. Der Schutz gegen Rückstau erfolgt über vollautomatische Abwasserhebeanlagen. Alternativ dazu können auch Rückstauverschlüsse eingesetzt werden. Dazu muss zwingend ein natürliches Gefälle zum Kanal vorhanden sein. Darüber hinaus muss es sich um Räume mit untergeordneter Nutzung bzw. kleinem Nutzerkreis, wie zum Beispiel Waschküche oder Kellerbad, handeln, da bei Rückstau auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden können muss. Ein weiteres WC muss oberhalb der Rückstauebene (in der Regel Straßenoberkante) zur Verfügung stehen.
Auswahl der richtigen Rückstausicherung
Bei der Auswahl der geeigneten Rückstausicherung müssen einige Punkte beachtet werden: der Entwässerungsgegenstand selbst, die Lage des Abwasserkanals sowie die entsprechenden Vorschriften. Ausschlaggebend ist die Abwasserart in Fließrichtung zum Kanal, nicht aber das Wasser welches aus dem Kanal zurückgedrückt wird. Man unterscheidet zwischen Niederschlagswasser und Schmutzwasser, wobei es fäkalienfreies Schmutzwasser (genannt Grauwasser wie z. B. aus Dusche, Waschmaschine, Bodenablauf etc.) und fäkalienhaltiges Schmutzwasser (genannt Schwarzwasser aus WC, Urinal oder Bidet) gibt.
Unser Leistungen im Überblick
- Kanalsanierung: Kurz- und Langlinerverfahren
- Rückstauschutz
- Funktions- und Dichtheitsprüfung
Eine sorgfältige Kanalsanierung erfordert gründliche Planung und umfangreiches Know-how. Als Spezialist für Kanaltechnik bieten wir Ihnen ein attraktives Leistungsspektrum: Rohrreinigung, Dichtheitsprüfung und Kellertrockenlegung sowie Rückstauschutz. Unser Team nimmt regelmäßig an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teil, um Ihnen qualifiziert und kompetent zur Seite zu stehen. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und profitieren Sie von einem erstklassigen Service. Kontaktieren Sie uns! Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch.
Wie kann man sich vor Rückstau schützen?
Entwässerungsgegenstände wie Bodenabläufe, Waschmaschinen, Waschbecken oder WC, die unterhalb der Rückstauebene liegen, müssen wirkungsvoll und dauerhaft gegen Rückstau geschützt sein. Der Schutz gegen Rückstau erfolgt über vollautomatische Abwasserhebeanlagen. Alternativ dazu können auch Rückstauverschlüsse eingesetzt werden.
Wo kann man Rückstauverschlüsse einsetzen?
Ein natürliches Gefälle zum Kanal muss zwingend vorhanden sein und es muss sich um Räume mit untergeordneter Nutzung handeln (kleiner Nutzerkreis, z. B. Partyraum, Waschküche, Kellerbad). Ein weiteres WC muss oberhalb der Rückstauebene (in der Regel Straßenoberkante) zur Verfügung stehen. Bei Rückstau muss auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden können.
Auswahl der richtigen Rückstausicherung
Beachtet werden müssen folgende Bedingungen:
- Der Entwässerungsgegenstand
- Die Lage innerhalb des Gebäudes
- Die entsprechenden Vorschriften
Ausschlaggebend ist die Abwasserart in Fließrichtung zum Kanal, nicht aber das Wasser welches aus dem Kanal zurückgedrückt wird. Man unterscheidet zwischen Niederschlagswasser und Schmutzwasser, wobei es fäkalienfreies Schmutzwasser (genannt Grauwasser wie z. B. aus Dusche, Waschmaschine, Bodenablauf…) und fäkalienhaltiges Schmutzwasser (genannt Schwarzwasser aus WC, Urinal oder Bidet) gibt. Die Auswahl der richtigen Rückstausicherung und deren fachgerechte Montage ist ein Fall für den Profi. Unser Team nimmt regelmäßig an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teil, um Ihnen qualifiziert und kompetent zur Seite zu stehen.